Hackschnitzel am Paddock oder Reitplatz: Teil 1
Hackschnitzel- Geht das?
Hackschnitzeln eilt ein ziemlich schlechter Ruf voraus. Als ich vor 3 Jahren meinen Stall samt Paddock bzw Bewegungsplatz geplant habe waren sie für mich eine kostenlose Variante um erstmal eine Trettschicht zu bekommen und die ersten Monate/Jahre damit über die Runden zu kommen. Mittlerweile haben wir sie letzten Herbst schon mal getauscht. Ich habe mich wieder für Hackschnitzel entschieden. In diesem Beitrag möchte ich die Erfahrungen teilen die ich bislang gemacht habe und vielleicht mit ein paar Vorurteilen aufräumen.

Hackschnitzel sind organisches Material
Das bedeutet, dass sie sich mit der Zeit zersetzen. Wie langsam oder schnell das geht hängt von vielen Faktoren wie z.B. welches Holz verwendet wird, wie viel Niederschlag es in dieser Gegend gibt und wie viel Belastung sie aushalten müssen, ab. Wenn sie sich zersetzten matschen sie, dh es bildet sich gerade bei Regen eine rutschige unhygienische Matschschicht (ähnlich wie Waldboden). Das bedeutet, wer Hackschnitzel verwendet sollte sich darüber im Klaren sein, dass man immer mal wieder nachfüllen muss und dass sie von Zeit zu Zeit gewechselt werden müssen. Dazu braucht es Gerät. Auch die Entsorgung sollte bedacht werden. Wir lösen das ganz einfach. Wir fahren den entstandene Kompost aus den Hackschnitzeln auf unsere Äcker. Dort dient er als Dünger. Das kann aber auch nicht jeder.
Was sind meiner Meinung nach die Vorteile Hackschnitzel als Belag zu verwenden
Hackschnitzel haben für mich einige klare Vorteile und sind daher vielleicht für den einen oder anderen kleinen Stall doch eine gute Alternative in Tagen der steigenden Preise und des steigenden Umweltbewusstseins.
- Hackschnitzel sind in der täglichen Arbeit pflegeleicht. Anfangs habe ich überlegt wie ich mir einen Bahnplaner bauen kann. Mittlerweile habe ich den Plan verworfen weil es einfach nicht nötig ist. Es reicht Unebenheiten mit einem Eisenrechen einzuplanieren. Wieviel Aufwand das ist hängt natürlich von der Größe des Platzes und von der Schichtdicke ab.
- Hackschnitzel sind günstig. Wir haben sie ohnehin weil wir damit heizen. Auch wenn man sie selber nicht hat lohnt es sich vielleicht sich mal ein Angebot einzuholen und zu vergleichen.
- Hackschnitzel sind umweltfreundlich. Sie kompostieren und werden zu Erde. Das ist sehr umweltfreundlich und Co2 neutral.
- Hackschnitzel frieren im Winter nicht ein. Für mich der wichtigste Vorteil warum ich nach wie vor an den Hackschnitzeln fest halte. Gerade im Winter, wenn weniger Zeit vorhanden ist und der Sandreitplatz am Verein gefroren ist, arbeite ich meine Pferde mehr zu Hause auf meinem kleinen Platz. Und da ist es mir einfach sehr wichtig einen Belag zu haben, der auch bei Frost funktioniert. Ich hatte in den letzten 3 Wintern nie einen komplett gefrorenen Platz wo ich nicht drauf arbeiten hätte können. Es funktioniert auch in Kombination mit Schnee hervorragend, wenn man den Schnee glattzieht, bzw wenn es mehr ist weg fährt.
- Hackschnitzel stauben weniger. Es heißt immer Hackschnitzel stauben gar nicht. Stimmt nicht, sie stauben bei extremer Trockenheit auch etwas. Aber mit Sicherheit nicht so viel wie reiner Sand. Hackschnitzel speichern Feuchtigkeit länger als Sand. Daher trocknen sie später aus und erst nach längerer Trockenheit beginnt es etwas zu stauben. Für mich wieder ein Pluspunkt weil man sich damit die Bewässerung spart oder nur ganz selten bewässern muss. In Zeiten wo Wasser doch auch schon eine knappere Ressource werden könnte ein Pluspunkt.
Was sind meiner Meinung nach die Nachteile von Hackschnitzeln
- Sie zerfallen. Ganz klar, das ist der größte Nachteil. Sie müssen wir bereits oben erwähnt gewechselt werden und dafür braucht es Gerät und die sichergestellte Entsorgung.
- Sie sind nicht scherfest. Das stimmt bedingt, obwohl ich überrascht bin wie scherfest das Ganze dennoch ist. Kommt sicher auch auf den Unterbau und die Schichtdicke an. Natürlich ist ein sehr guter und teurer Reitplatzbelag in punkto Scherfestigkeit was anderes. Der hat aber auch eine andere Preisklasse.
- Sie sind glatt. Kann ich bedingt zustimmen. Sie sind dann glatt wenn sie zerfallen und sich eine Matschschicht bildet die dann nass ist. Dann sind sie etwas glatt.
Für mich überwiegen derzeit die Vorteile der Hackschnitzel vor allem bei Frost. Daher werde ich erstmal dabei bleiben. Ein paar Tips zur Verwendung von Hackschnitzel und der täglichen Pflege gibt es dann im Teil 2.