Weide machen, Frühlingsputz und Instandhaltungsarbeiten

13.04.2023

Mit dem schönen Frühlingswetter Ende März habe ich viel Motivation getankt um am Stall und rund herum wieder einiges zu erledigen. Es hieß in die Gänge zu kommen und die Weidesaison vorzubereiten sowie meine Hecken pflanzen. Auf den Wiesen wurde in der schönen Zeitspanne gedüngt, geschleppt und Unkraut bekämpft.

Letzten Freitag sah es dann so aus.....
Letzten Freitag sah es dann so aus.....

Leider ist das Wetter seither wieder eher bescheiden. Den Weidezaun mussten wir im Regen vorletzten Samstag stecken. Mein Mann, der nur am Wochenende Zeit hat, hat mir netterweise die T Pfosten eingeschlagen. Das Wochenende davor war schon Regen, weswegen wir das Projekt verschoben hatten. Leider war die Verschiebung umsonst weil es auch das Wochenende darauf geregnet hat. Aber irgendwann muss der Zaun gemacht werden, also hilft nur gute Kleidung und durchbeißen.  Der Zaun ist nun fertig. Der Boden aber aufgrund der hohen Niederschlagsmengen (Schnee und Regen) der letzten Tage so nass, dass es noch nicht möglich ist, die Pferde auf die Wiese zu lassen obwohl der Bestand schon gut aufgewachsen wäre. Ich nutze das schlechte Wetter um die Pferde am Halfter anzugrasen. Dann kann ich sie beim ersten Mal Weide zumindest eine halbe Stunde drauf lassen und muss nicht nach 10 Minuten schon wieder einfangen. Insgesamt habe ich 6 kleine Koppeln eingezäunt, die ich im Wechsel beweiden möchte und die vom Paddock aus begangen werden. So sollte es möglich sein, genug Ruhezeit für jede Koppel zu bekommen bevor sie erneut beweidet wird. Es ist meine erste komplette Weidesaison heuer. Wir werden sehen ob der Plan so aufgeht, wie ich mir das vorgestellt habe.  Den Zaun für die einzelnen Weiden zu machen war ganz schön viel Arbeit. Vorteil ist, dass ich so jetzt im täglichen Weidebetrieb wenig Arbeit habe. Kein tägliches Zaun weiter stecken mehr. Die einzelnen Weiden sollten in 10- 14 Tagen abgefressen sein, je nach Größe. Beim ersten Schnitt vielleicht etwas länger weil mehr Bewuchs steht. Der erste und wichtigste Punkt meiner To Do Liste vom letzten Beitrag ist damit erfüllt. 

Bepflanzung

Auch mit der Bepflanzung außen um das Paddock herum habe ich in der Schönwetterphase begonnen. 5 Ribiselstauden wurden bereits gepflanzt. Noch bieten sie mit ihrer mickrigen Größe keinen Windschutz. Ich hoffe, dass ändert sich etwas in den nächsten Jahren. Ob wir heuer schon eine kleine Ernte haben kommt auf. Auch die 2 Himbeeren die ich im letzten Herbst gepflanzt habe haben noch Verstärkung bekommen. Ich habe noch eine weitere Himbeere gepflanzt. Die anderen beiden haben den Winter gut überstanden und treiben gut aus. Auch 2-3 Triebe der Haselnussstecklinge treiben aus. Ich habe noch weitere Stecklinge gepflanzt. Jetzt fehlt noch der Stauden Eibisch den ich aber erst etwas später pflanzen kann weil er keinen Frost mag. Auch eine Schlehe soll noch gepflanzt werden. Ob ich das jetzt im Frühjahr noch mache oder dann im Herbst lasse ich mir noch offen. 

Instandhaltung und Verbesserungen

In letzter Zeit habe ich auch einige Verbesserungen und Instandhaltungsarbeiten im Stall und am Paddock gemacht. Das Paddock wurde mit 2 Laderschaufeln neuer Hackschnitzel aufgefüllt weil sich die Hackschnitzel über den Winter ziemlich gesetzt haben und auch manche zerfallen sind und daher an manchen Stellen zu wenig Auflage vorhanden war. Letzte Woche hatte ich Urlaub. Zeit das Lager aufzuräumen. Wir haben noch ein Brett montiert oben auf der Querstrebe des Holzbaus um Sachen die man nicht alltäglich braucht in der Höhe zu lagern. Dadurch wird unten mehr Platz und es stehen nicht so viele Dinge im Weg herum. Viele kleinere Ausbesserungsarbeiten habe ich mittlerweile auch gemacht. So Kleinigkeiten wie den unteren Stangenhalter im Lager etwas höher zu montieren weil man sonst den Deckel der Futtertonne die darunter steht nicht aufbringt. Oder den Schubverschluss am Lager etwas höher montiert weil sich das Tor gesenkt hat über den Winter und es sich in letzter Zeit nur mehr schwer verriegeln lies. Alles Dinge, die nicht lebensnotwendig sind und daher geschoben wurden. Aber es erleichtert das Leben ungemein wenn sie gemacht sind habe ich festgestellt.